Eine Übersicht zu den
Spezifischen Phobien
Spezifische Phobien
Diese zeichnen sich durch starke, irrationale Ängste vor bestimmten Situationen oder Objekten aus, wie z. B. Tieren oder Situationen aus, wie etwa Spinnen, Mäusen, Hunde, Höhe, Fliegen, Blut, Spritzen, Fahrstühlen, etc.
Trotz des Wissens um ihre Überreaktion, sind Betroffene meist kaum in der Lage, die Situation selbst zu kontrollieren. Spezifische Phobien sind jedoch gut behandelbar, oft mittels kognitiver Verhaltenstherapie, insbesondere durch die Hypnosetherapie.
- Die Angst steht in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Gefahr.
- Die Konfrontation mit dem gefürchteten Reiz führt fast immer zu sofortiger starker Angst, die sich bis zu einer Panikattacke steigern kann.
- Betroffene versuchen, die angstauslösende Situation oder das Objekt konsequent zu meiden (Vermeidungsverhalten).
- Die Angst oder das Vermeidungsverhalten verursachen erhebliches Leiden oder schränken die alltägliche Funktionsfähigkeit (beruflich, sozial) stark ein.
Liste mit verschiedenen Formen von Ängsten - Phobien (mit Seiten-Link)
Eine Aufzählung der wichtigsten Formen der spezifische Phobien, basierend auf häufigen und bekannten Angstformen:
Fachbezeichnung | Angst vor |
Agoraphobie | Angst vor öffentlichen Plätzen oder Menschenmengen |
Akrophobie | Angst vor Höhen und Tiefen |
Arachnophobie | Angst vor Spinnen |
Autophobie | Angst vor dem Alleinsein, verlassen zu werden. |
Aviophobie - Flugangst | Angst vor dem Fliegen |
Klaustrophobie | Angst vor engen oder geschlossenen Räumen, |
Soziale Phobie - Soziophobie | Angst vor sozialen Situationen und negativer Bewertung |
Dentalphobie - Odontophobie | Angst vor Zahnbehandlungen |
Trypanophobie | Angst vor Spritzen und Injektionen |
Emetophobie | Angst vor Erbrechen |
Zoophobie | Angst vor Tieren allgemein |
Kynophobie | Angst vor Hunden |
Ophidiophobie | Angst vor Schlangen |
Ailurophobie | Angst vor Katzen |
Mysophobie | Angst vor Schmutz und Keimen |
Nyktophobie - Achluophobie | Angst vor Dunkelheit |
Phobophobie | Angst vor der Angst selbst |
Thanatophobie | Angst vor dem Tod |
Prüfungsphobie | Angst – Die Angst vor Prüfungen, Tests |
Taphephobie | Angst vor Friedhöfen oder lebendig begraben zu werden |
Technophobie | Angst vor Technologie |
Siderodromophobie | Angst vor Zugreisen |
Radiophobie | Angst vor Strahlung |
Lachanophobie | Angst vor Obst und Gemüse |
Enochlophobie - Ochlophobie | Angst vor Menschenmengen |
Nomophobie | Angst, ohne Mobiltelefonkontakt zu sein |
Gephyrophobie | Angst vor dem Überqueren von Brücken |
Belonephobie | Angst vor Nadeln oder spitzen Gegenständen |
Hydrophobie | Angst vor Wasser |
Phasmophobie | Angst vor Gespenstern |
Dysmorphophobie | Angst vor entstelltem oder vermeintlich hässlichem Aussehen |
Diese Aufzählung umfasst die häufigsten und bekanntesten spezifischen Ängste, die in der Bevölkerung weit verbreitet sind und häufig diagnostiziert werden.
Liste mit verschiedenen Formen von Ängsten - Phobien (sortierbar)
Angst vor: | Fachbegriff |
---|---|
Angst vor der Angst | Phobophobie |
Aussehen: entstellt oder vermeintlich hässlich | Dysmorphophobie |
Brücken: überqueren | Gephyrophobie |
Dunkelheit | Nyktophobie - Achluophobie |
Erbrechen | Emetophobie |
Fliegen - Flugangst | Aviophobie |
Friedhöfen oder lebendig begraben zu werden | Taphephobie |
Gespenstern | Phasmophobie |
Höhen und Tiefen, grossen | Akrophobie |
Hunden | Kynophobie |
Katzen | Ailurophobie |
Menschenmengen, grossen | Enochlophobie - Ochlophobie |
Mobiltele: kein Empfang zu haben | Nomophobie |
Nadeln oder spitzen Gegenständen | Belonephobie |
Obst und Gemüse | Lachanophobie |
Plätzen oder grosse Menschenmengen | Agoraphobie |
Prüfungen - Tests | Prüfungsphobie – Test Anxiety |
Räumen: enge oder geschlossene | Klaustrophobie |
Schlangen | Ophidiophobie |
Schmutz und Keimen | Mysophobie |
Sozialen Situationen und negativer Bewertung | Soziale Phobie - Soziophobie) |
dem Alleinsein, verlassen zu werden | Autophobie |
Spinnen | Arachnophobie |
Spritzen und Injektionen | Trypanophobie |
Strahlung | Radiophobie |
Technologie | Technophobie |
Tieren allgemein | Zoophobie |
Tod | Thanatophobie |
Wasser | Hydrophobi |
Zahnbehandlungen - Zahnarzt | Dentalphobie - Odontophobie |
Zugreisen | Siderodromophobie |
Spezifische Phobien - Eine Übersicht – mein ganzheitliches Behandlungsangebot
Moderne psychotherapeutische Verfahren, ergänzt durch komplementäre und alternative Methoden, bieten eine nachhaltige Hilfe:
Kombinationstherapie basierend auf psychotherapeutischen und komplementärmedizinischen Methoden.
Die Behandlung mit der Integrativen Hypnosetherapie ist ein optionales Angebot, dass ich aufgrund eigener Erfahrung als wichtig erachte.
Die Ursachen für unsere Ängste, Phobien, Panikattacken sitzen in der Regel in unserem Unterbewusstsein. Ein Ort, wo die reine Gesprächstherapie lange Zeit braucht, um sie zu erreichen. Die Integrative Hypnosetherapie - Hypnotherapie lokalisiert ihren Ursprung und heilt sie auch dort.
Falschinformationen zur Hypnosetherapie – Hypnotherapie - Oder was Hypnose wirklich ist
Vielleicht hast Du schon viel gehört, denn es kursieren leider viele Missverständnisse und Falschinformationen über Hypnosetherapie, die oft zu Unsicherheiten führen. Ein häufiges Vorurteil ist, dass der Therapeut die "Kontrolle" über Dich übernimmt, Du "stecken bleiben" könntest oder dass Du im hypnotischen Trancezustand schläfst. Mehr dazu
Die Wahrheit: Es ist ein kooperativer Prozess, der Deine innere Zustimmung voraussetzt, bei dem Du jederzeit die volle Kontrolle behältst und aktiv an Deiner Veränderung mitwirkst. Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und fokussierten Denkens, der Dir die Tür zu Deinen unbewussten Prozessen öffnet, die für den Abbau Deiner Ängste, ... wichtig ist, um Deine Heilung zu fördern.
Die Behandlung mit der Integrativen Hypnosetherapie ist ein optionales Angebot, dass ich aufgrund eigener Erfahrung als wichtig erachte.
Psychotherapeutische Ansätze
- Die Integrative Hypnosetherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, die den hypnotischen Trancezustand gezielt nutzt, um einen direkten Zugang zum Unterbewusstsein herzustellen. Die Zielsetzung ist das Auffinden und Auflösen der Ursachen wie: hinderlichen Handlungsmustern und Blockaden, körperlichen, psychischen und psychosomatischen Beschwerden und der Aktivierung von Ressourcen und Selbstheilungskräfte. Die Integration unterschiedlicher therapeutischer Methoden ermöglicht massgeschneiderte Lösungsansätze, die sich individuell auf die Bedürfnisse der Klient:innen abstimmen lassen.
- Veränderungscoaching (kognitiver Ansatz) ein individuell zugeschnittenes Coaching, als Rahmen des Veränderungs- und Heilungs-Prozesses. Es kombiniert verschiedene Methoden individuell und situativ zu einem Behandlungspaket und erzielt dadurch eine nachhaltige Wirkung.
- Expositions- / Konfrontationstherapie: Ängste verlieren an Macht, wenn man ihnen Schritt für Schritt begegnet – in einem sicheren, begleiteten Rahmen.
- Provokationstherapie: Durch das gezielte Auslösen bestimmter Emotionen oder Denkmuster wird ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt.
- Systemische Aufstellungen: Verborgene Dynamiken innerhalb des Familiensystems oder innerer Anteile werden sichtbar gemacht. Ängste, die aus unbewusster Loyalität oder übernommenen Gefühlen entstehen, können erkannt und gelöst werden – oft ein tiefgreifender Schritt in Richtung innerer Freiheit.
Durch das gezielte Auslösen bestimmter Emotionen oder Denkmuster wird ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt. - Therapeutisches NLP (Neurolinguistisches Programmieren): Belastende Erfahrungen werden umgedeutet, Glaubenssätze verändert – für mehr innere Freiheit und Selbstvertrauen.
- Desensibilisierung: Ängste verlieren mit der Zeit an Intensität, wenn man sich ihnen behutsam und regelmäßig stellt.
- Psychodynamische Körpertherapie - SKAN / Vegetotherapie: Über Atemarbeit und Körperausdruck werden emotionale Blockaden gelöst und alte Traumata verarbeitet.
- Selbsthilfegruppen (geführt):
Der Austausch mit anderen Betroffenen fördert soziale Kompetenz, Verständnis und gegenseitige Unterstützung.
Komplementärmedizinische Ansätze
- Laserohrakupunktur:
Die moderne, schmerzfreie TCM Methode der Ohrakupunktur lindert Ängste und Schmerzen, stabilisiert die Psyche, bewirkt eine Stimmungsaufhellung und regt die Ausschüttung und Regulation von Neurotransmittern und Hormonen an. - Atemarbeit (z. B. Rebirthing, Vivation, holotropes Atmen):
Durch bewusstes Atmen können emotionale Blockaden gelöst und tiefe Entspannungszustände erreicht werden. - Entspannungstechniken:
Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation oder Qigong bringen Körper und Geist zur Ruhe. - Achtsamkeit & Meditation:
Regelmässige Achtsamkeitsübungen helfen, Gedanken zu beobachten, innere Spannungen zu lösen und wieder ins Hier und Jetzt zu kommen. - Phytotherapie (Pflanzenheilkunde):
Pflanzliche Mittel wie beruhigende Teemischungen oder Blütenessenzen unterstützen die emotionale Stabilität. - Aromatherapie:
Ätherische Öle wirken über den Geruchssinn beruhigend, ausgleichend oder stimmungsaufhellend – je nach Auswahl. - Etc.
Hinweis:
Die Auswahl und Kombination der Methoden erfolgt in Absprache und ist individuell auf die jeweilige Person und Ihrem Anliegen abgestimmt. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihr individueller Weg.
Bei akuter Suizidgefährdung sollten Sie unbedingt ein/e Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie aufsuchen!